
Die Seh-Analyse
Unser Sehen verschlechtert sich oftmals unbemerkt. Sehtests in regelmäßigen Abständen von maximal zwei Jahren bringen Gewissheit und decken auf, wie es um das eigene Sehen bestellt ist. Wir zeigen, wie die Analyse der Sehstärke erfolgt und welche Schritte dabei durchgeführt werden.

Mit Skibrille sicher durch den Schnee
Wer im Winter auf der Piste unterwegs ist, sollte unbedingt daran denken, seine Augen vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Denn nicht nur im Sommerurlaub ist ein ausreichender UV-Schutz essenziell.

Sicher unterwegs – die richtige Brille zum Autofahren
Gerade jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden und es früh dunkel wird, ist eine gute Sicht beim Autofahren besonders wichtig. Als Brillenträger bieten sich einem verschiedene Möglichkeiten, das Sehen den vielseitigen Anforderungen im Straßenverkehr bestmöglich anzupassen.

Augenoptische Geräte erklärt: Die Spaltlampe
In einem Optikergeschäft findet man so einige spannende Geräte. Oftmals ist einem als Kunde aber nicht ganz klar, welches Instrument wann zum Einsatz kommt. Um Licht ins Dunkel zu bringen, erklären wir heute eines dieser Geräte – die Spaltlampe.

Kontaktlinsen ja – aber welche?
Soll die Sehstärke mittels Kontaktlinsen korrigiert werden, stellt sich die Frage, welche Art der Linse die richtige ist. In unserem aktuellen Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt, wie sich die Handhabung der Linsen verändert und warum jedes System seine persönlichen Vorzüge bietet.

Welche Brille passt zu mir?
Beim Brillenkauf ist die Auswahl riesig und allein verliert man schnell den Überblick. Um sich in dem Dschungel der Fassungen einfacher zurechtzufinden, haben wir in diesem Beitrag hilfreiche Tipps und Informationen zu diversen Gesichtsformen und Farbtönen zusammengestellt und welche Modellart die richtige sein könnte.

Warum haben wir morgens Sand in den Augen?
Jeder kennt ihn und doch ist nicht ganz klar, woher er kommt – der morgendliche Sand in den Augen. In unserem aktuellen Beitrag erfahren Sie, wie sich dieser bildet, was unsere Tränenflüssigkeit damit zutun hat und welche Art zur Entfernung die Schonendste ist.